Samstag, 7. April 2012

Aus aktuellem Anlass

„Man glaubt im ganzen, daß Interessantheit und Neuheit des Gehaltes die Zeit >vertreibe<, das heißt: verkürze, während Monotonie und Leere ihren Gang beschwere und hemme. Das ist nicht unbedingt zutreffend. Leere und Monotonie mögen zwar den Augenblick und die Stunde dehnen und >langweilig< machen, aber die großen und größten Zeitmassen verkürzen und verflüchtigen sich sogar bis zur Nichtigkeit. Umgekehrt ist ein reicher und interessanter Gehalt wohl imstande, die Stunde und selbst noch den Tag zu verkürzen und zu beschwingen, ins Große gerechnet jedoch verleiht er dem Zeitgange Breite, Gewicht und Solidität, so dass ereignisreiche Jahre viel langsamer vergehen als jene armen, leeren, leichten, die der Wind vor sich her bläst, und die verfliegen. Was man Langeweile nennt, ist also eigentlich vielmehr eine krankhafte Kurzweiligkeit infolge von Monotonie: große Zeiträume schrumpfen bei ununterbrochener Gleichförmigkeit auf eine das Herz zu Tode erschreckende Weise zusammen; wenn ein Tag wie alle ist, so sind alle wie einer; und bei vollkommener Einförmigkeit würde das längste Leben als ganz kurz erlebt werden und unversehens verflogen sein. Gewöhnung ist ein Einschlafen oder doch ein Mattwerden des Zeitsinnes, und wenn die Jugendjahre langsam erlebt werden, das spätere Leben aber immer hurtiger abläuft und hineilt, so muß auch das auf Gewöhnung beruhen. Wir wissen wohl, dass die Einschaltung von Um- und Neugewöhnungen das einzige Mittel ist, unser Leben zu halten, unseren Zeitsinn aufzufrischen, eine Verjüngung, Verstärkung, Verlangsamung unseres Zeiterlebnisses und damit die Erneuerung unseres Lebensgefühls überhaupt zu erzielen.“

Mann, Thomas, Der Zauberberg, Frankfurt am Main, 2002, S.145.

Sonntag, 1. April 2012

Sociophilia, scène 646

Unzulängllichkeiten in seiner Wahrnehmung werden zu Unzulänglichkeiten in seiner Wirklichkeit. Vollkommenheit ist unmöglich für den Menschen.

Dienstag, 20. März 2012

Was ist das und was soll das

"Wir sind ein digitaler Vertriebsdienstleister..." - Entschuldigend zu hoffenden Autoren ohne Verlag

"Das ist ein selbsthaftendes Microfaserputztuch für Ihr Smartphone oder Ihren Tablet-PC." - höflich erklärend zu Gratisartikel-Abgreifern

Meine beiden am häufigsten auf der Messe gesagten Sätze. Was gab es sonst: Massige Glatzen, Fernfahrerkantine, ab und an einen sich verirrenden Cosplayer als Farbklecks zwischen den traurigen Plastikgestellen. Alles ist leicht abzumontieren, zu verstauen und fix dekorierbar. Innerhalb weniger Minuten nach Beginn lernt jeder, sich nur noch mit "schöne Messe noch" zu verabschieden, alte Freunde bleiben so gute alte Freunde, weil es eh keine Zeit gibt, sie länger als 30 Sekunden zu begrüßen und die neue Karte dazulassen, und vor allem kursiert die Messegrippe. Die hab ich jetzt auch.

Mittwoch, 29. Februar 2012

...

Auch wenn sich Obsessionen lange, meinentwegen lebenslänglich im Bewusstsein halten, besteht bei Rückzug aus der unmittelbaren Gefahrzone kaum mehr als die Möglichkeit (von romantisch bis creepigem Stalking mal ganz zu schweigen), sich in verwirrende Tagträume zu verlieren. Deren Gewichtigkeit mag einem untragbar, alltagsverwirrend vorkommen, letztlich begeht man dennnoch kaum mehr an Sehnsüchtelei, als hin und wieder eine besonders fernweherweckende Strandphotographie zu betrachten. Es haben wie so oft die Gewohnheit, die neue Routine und die Zeit, der Staub, die Oberhand, wenn man denn schon nicht gehen lassen kann, was einem nicht zugehörig ist. Wehe mir, erst in Ansätzen bereit zu verstehen, was das bedeutet, doch schon mich gegen die übliche Empfindlichkeit stemmend, die dann ja meistens in abgenutzten fühligen, schon wieder: Gewohnheiten stranden.

Samstag, 17. Dezember 2011

...

Schlussmachen ist auch in Freundschaften sinnvoll und noch schwieriger als in romantischen Zweierbeziehungen, weil ein nachhaltiges körper- und, fomal gesehn, auch verpflichtungsloses Band schwierig einfach mit Tränen und Geschrei aufgelöst wird. Man kann zwar schon "richtig Scheiße bauen", aber selbst dann entscheiden sich die meisten für ein bisschen Abstand, um sich am Ende zu verzeihen. Die Geduld eines Freundes ist, sobald das sympathische Band erst mal gut hält, unendlich mehr belastbar als die von starken Verlustängsten und körperlicher Anziehung auf die Probe gestellte.

Am leichtesten geht es vermutlich noch beim Kontaktentzug: derjenige, der auf dem Trockenen sitzt, bekommt irgendwann einen Ungerechtigkeitsrappel und schreibt den Freund ab, oder "drückt" ihm nochmal, was er dazu denkt, erwartet dennnoch keine echte Antwort oder Verbesserung. Vielleicht schluckt man die ganzen unguten Gefühle für einen neuen Versuch noch schnell runter, aber beim nächsten Mal wird die Spanne kürzer, und kürzer.
dem liegt zum Beispiel mangelndes Interesse zugrunde. Eine relativ unspannende, aber schlüssige Motivation, jemandem nicht mehr anzurufen. Es jedoch zuzugeben erscheint vorschnell (kann sich ja noch ändern), man hätte früher den Kontakt dosieren sollen und es wäre merkwürdig, auf einmal damit anzufangen und eigentlich ist unsere Ausdauer eh anderswo gebraucht. Der andere hätte vorgeblich gerne, dass man es ihm "ins Gesicht sagt", das Interesse sei verschwunden, denn es ist das, was er sich selber sagt. "Ich habe nichts falsch gemacht, man findet mich nicht mehr erwähnenswert". sich dabei den vorenthaltenden Trotzteil zu denken, ist eben genau der Fehler. Neuigkeiten teilt man gern mit, und sie können neue Teilnahme (sogar neues Interesse) wecken und bauen dem schechten Gewissen des anderen eine Brücke, zurückzufinden. Es sollte nicht wichtig sein, wer als letzter einen Brief geschickt hat und seit wann man auf eine Antwort wartet. denn irgendwann verstreicht die immanente reaktionsfrist, und dann sind dem Vergessen und der Aufschieberei keine Grenzen gesetzt.
Wie auch immer, der Kontaktentziehende braucht diesen Schub normalerweise, um wieder zurückzukehren. Bleibt er aus, hat vor allem der Vermissende das Nachsehen, da er selsbt nicht mehr wissen lassen möchte.

Mittwoch, 31. August 2011

...

Man merkt immer ganz genau, ob tatsächlich der große Zusammenhang gelesen wurde, wenn jemand einen klugen Spruch zitiert:

die einen haben ein Totschlagargument, ein Artefakt, im Ärmel und kennen alle 3,5 Vornamen mit Bindestrichen des Autoren

die anderen können sich für keinen knackigen Satz entscheiden und bringen einen latschigen Absatz, der eher impressionistisch interessieren könnte, gezeichnet mit dem oft falsch geschriebenen Nachnamen, oder bloß Initialien des Urhebers.

Eines davon geht einher mit Effektheischerei, es wird mit den üblichen Themen vermischt und damit zur Bauernregel degradiert, das andere dient als Federkleid (wie die Moleskine-Büchlein oder die zerraufte Bibliothek).

Beides ist irgendwie widerwärtig, beides zeugt von weißen Flecken, die mit fremden Worten umgürtet werden. Wo ist eigentlich der Geschmack für die Paraphrase geblieben, die ganz persönliche Auffassung solcher Eindrücke oder ein-Klick-Wahrheiten, meinentwegen "ich hab da bei N.N. gelesen..."? Zitieren, auch wenn man sich dabei fremder Einfälle bedient, gibt ja schließlich Aufschluss über den ganz arg individuellen lebendigen Filter eines jeden. Das hat mir jedenfalls mal ein Kumpel gesagt, glaube ich.

Sonntag, 12. Juni 2011

sociofobia scène 915

Eine Sache, die mir noch nicht gefehlt hat: "gut gemacht" sagen über Kunstprojekte und Filme. Es ist ein Hintertürensatz, denn "gut gemacht" kann sich auf die Technik, auf den Inhalt, und auf die Form beziehen, vor allem aber meint er: ich kann den Wunsch nach Realisierung dieser Sache nachvollziehen, mochte es und brauche nun eine Erklärung dafür, die mich nicht als altmodischen oder sentimentalen Trottel disqualifiziert.

Dienstag, 24. Mai 2011

Die arme Kulturtunte

Kein Geld haben ist bedauerlich und relativ in den Griff zu kriegen. Gerade assümierte Intelektuelle haben damit jedoch wesentliche Probleme. Auch wenn so gut wie jeder gerne etwas über seinem Budget lebt, habe ich nie luxuriösere Allüren erlebt als bei langzeitarbeitslosen ehrenamtlichen Theaterkritikern. 300 von 400 monatlich verfügbaren Euro werden für Zigaretten und Bücher ausgegeben, von denen gut 2/3 für Immer in ihren verstaubten und überladenen Regalen landen werden, ohne jemals angelesen zu werden. Der Rest geht drauf, wenn sie sich mit Pressevertretern, homosexuellen Freunden und Jazzbarkollegen zum Umtrunk in zurück-zur-guten-Eckkneipe-Schuppen versammeln. Und wenn von irgendwo ein Bonus kommt, fliesst dieser direkt in eine materielle Sektlaune: Blockhütte in Canada, Bäume in Israel, Maniküre, Kreuzfahrt für Gebildete..

Wie kommt man also über die Runden? Man reserviert sich Presseplätze zu Theaterpremieren. Nach der Vorstellung findet man grundsätzlich ein mit feinen und ebenso prätentiösen Snacks bereitetes Buffet vor, und kostenlosem Wein. Und da wir in Frankreich sind, findet es keiner unfein, sich daran satt zu essen.
Dann die Freunde, deren finanzielle Unterstüzungsangebote stolz abgelehnt und anschliessend in Form von bezahlten Runden und Essenseinladungen oder überflüssigen Einkäufen wieder akzeptiert werden.

In einer typischen Speisekammer ergeben sich also merwürdige Kombinationen: Yogitee in Beuteln, Venusmuscheln im Glas. Biomöhrensaft aber Gaspacho aus dem Tetrapack, 5 erlesene Sorten Kaffeebohnen und 30-cent-Milch.

Es sind also nicht nur die "falschen" Prioritäten, die grundsätzlich in chronischer Bronchitis und Eisenmangel enden, sondern auch das parasitäre Festsaugen an bereits an sich parasitären Institutionen und Abläufen, ausserdem der Orientierung an halb literarischen, halb verschwenderischen Persönlichkeiten und schliesslich das Festhalten am Dauer-Literaturstudententraum der 70er Jahre.

Was wir hier lesen

- ihr seid alle nicht gemeint
- ihr seid alle gemeint

Aktuelle Beiträge

manches hier ist nach...
manches hier ist nach 5 jahren abwesenheit unerträglich,...
sho-shan-nah - 30. Jun, 00:54
Käse ist der Beweis,...
Käse ist der Beweis, dass Milch unsterblich ist. (irgendein...
sho-shan-nah - 20. Okt, 16:03
Wacht auf, ihr ehrfurchtbuckelnden...
Wacht auf, ihr ehrfurchtbuckelnden Blaßgesichter!!! Ihr...
sho-shan-nah - 16. Okt, 11:43
Goci bringt das Ferkel...
Goci bringt das Ferkel innerhalb von 30 Minuten vom...
sho-shan-nah - 25. Aug, 10:21
sociofobia scène 928
"yes i came alone, vulnerable. i came alone, unprotected. i...
sho-shan-nah - 13. Jul, 12:37

Distanzierung

Sollte sich hier ein fragwürdiger Link befinden, so bitte ich den rechtskundigen Überprüfer anzuerkennen, dass ich auf keines der verwiesenen Erzeugnisse irgendeinen nennenswerten Einfluss habe.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6469 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Jun, 00:54

Credits


absolut unpersönlich
Am Ende des Alten Europa
Jahreszeiten
sociofobia
Sociophilia
unterwegs
Zeitung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren